Baugrundgutachten


Die Untersuchung des Baugrundes ist Voraussetzung für ein sicheres und kostenoptimiertes Bauen. Sie bildet die Grundlage für eine solide Planung und Umsetzung Ihres Bauvorhabens.
Der Baugrund ist frühzeitig, idealerweise bereits vor dem Grundstückskauf zu untersuchen, Hierbei können die Randbedingungen für die weitere Planung festgelegt werden.

Zur Erkundung der Baugrundverhältnisse werden Bodenuntersuchungen mittels unterschiedlicher Bohrverfahren durchgeführt. Zur Ausführung kommen überwiegend Rammkernsondierungen, Rammsondierungen und Drucksondierungen. Die gewonnenen Bodenproben werden vor Ort und/ oder im Labor untersucht.

Die Ergebnisse der Bodenaufschlüsse, Feld- und Laborversuche bilden die Basis für die Erstellung des Baugrundgutachtens. Darin enthalten sind alle erforderlichen Angaben für den Architekten, Statiker und die bauausführende Firma.


Folgende Angaben enthält das Gutachten u.a.:

− Bodenmechanische Kennwerte nach DIN 1055
− Bodenklassen/ Homogenbereiche- nach DIN 18196 und DIN18300
− Grundwasserverhältnisse
− geotechnische Berechnungsparameter
− zulässige Bodenpressungen und Setzungen
− Hinweise zur Gründung und Bauausführung
− Bauwerksabdichtung
− Trockenhaltung der Baugrube
− Standsicherheit von Böschungen


Für die Auswertung und Dokumentation der Baugrunduntersuchungen sowie für das Berechnen von Standsicherheitsnachweisen steht unserem Büro eine leistungsstarke Software zur Verfügung.

Auch im Zuge der Bauphase stehen wir weiterhin mit fachlichem Rat zur Seite. Hierzu gehört die gutachterliche Abnahme der Baugrubensohle sowie der Gründungsebenen.
Die Überprüfung der Tragfähigkeit des Baugrundes im Zuge der Bauphase kann ebenfalls von uns durchgeführt werden. Mehr dazu im Kapitel „Lastplattendruckversuche“.